WENDO für Mütter mit Töchtern

26.04.2025 Ganztägig Uhr
Grundschule Sonnenberg
Heidestr. 20, 35305 Grünberg

Ein besonderes Angebot kommt wieder nach Grünberg. AWO Hessen Süd Sozialarbeit an den Grünberger Grundschulen und das Familienzentrum Grünberg  bieten eine besondere Form des Selbstbehauptungstrainings an. Der Wochenendkurs richtet sich an Mütter mit ihren Töchtern im Grundschulalter von 6-9 Jahren, gerne können statt der Mütter auch andere enge weibliche Bezugspersonen mit den Mädchen teilnehmen.

WENDO ist kein Kampfsport, sondern ein Gewaltpräventionstraining für Mädchen und Frauen. In diesem speziellen Kurs lernen Mütter und Töchter von- und miteinander. Sie probieren aus, wie sie sich bei Übergriffen gut zur Wehr setzen können.

Wie kann ich Grenzen setzen und meine Grenzen verteidigen? Wie kann ich in unangenehmen Situationen gut und richtig reagieren? Wie hole ich Hilfe, ohne mich selber zu gefährden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Kursleiterinnen des Vereins „Unvergesslich Weiblich e.V.“ aus Gießen ausführlich. Dabei zeigen sie u.a. Tricks, die auch bei körperlichen Angriffen sehr wirksam sind.

Ihr Motto lautet: „selbstbewusste Mädchen und Frauen sind besser geschützt als ängstliche“.

Trotz des ernsten Hintergrundes wird der Spaß beim gemeinsamen Ausprobieren nicht zu kurz kommen. Im Gegenteil: Mütter und Töchter werden überrascht sein, wie stark das „schwache Geschlecht“ sein kann!

Termine: Sa. 26. April von 10.00 bis 16.00 Uhr und So. 27. April von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr 

Die Veranstaltung findet in der Grundschule Sonnenberg in Grünberg-Stangenrod statt. Sportkleidung ist nicht erforderlich, bequeme Alltagskleidung reicht. Bitte einen kleinen Imbiss und eigene Getränke, sowie eine eigene Matte mitbringen.

Die Kosten betragen 30 Euro /Mütter-Töchter Paar. Eine Ermäßigung ist möglich. Information und Anmeldung bis zum 28. März 2025 nimmt das Familienzentrum Grünberg unter familienzentrum@gruenberg.de oder telefonisch unter 06401 903230 entgegen.

Die Plätze sind begrenzt.

Der Kurs wird vom Landkreis Gießen gefördert.